Legierungen sind metallische Wertstoffe, welche aus mind. zwei Elementen bestehen, um die Werststoffeigenschaften vorteilig zu ändern.
Chromstahl
|
 |
 |
 |
Das ist: eine Legierung aus Eisen und Chrom, matt/silbern/schimmernd
Besonderheit: Chromstahl ist magnetisch, korrosions- und säurebeständig und findet immer mehr Bedeutung in der Industrie.
|
Messing
|
 |
 |
 |
Das ist: ein goldgelbes Schwermetall; bekannteste Kupfer Zink Legierung
Besonderheit: Man findet das Metall als Gussteile und als Legierung. Hier zählt auch Rotguss dazu, bei dem Blei als weiteres Legierungsmetall zugefügt wird. Eingesetzt wird das Metall in Bereichen, wo gleichzeitig mechanische Stabilität und elektronische Leitfähigkeit aber auch Korrosionsbeständigkeit wichtig ist.
Beispiele: Messing-Stücke/Späne, Messing MS 63/58, Messing gemischt "Milbe", Messing-Erodier-Draht, Messing-Kupfer-Kühler, Messing alt/neu
|
Nirosta
|
 |
 |
 |
Das ist: eine Legierung aus Eisen, Chrom und Nickel, matt/silbern/schimmernd, rostfreier Stahl oder nichtrostender Stahl
Besonderheit: Nirosta ist besonders beständig gegen Korrosion und Säuren und weist eine schlechte elektrische und thermische Leitfähigkeit vor. Es gibt eine Vielzahl von Zusammensetzungen welchen Werkstoffnummern zugewiesen werden. Die bekannteste Werkstoffnummer ist 1.4301, Aufschrift 18/10 (18% Chrom, 10% Nickel, Rest Eisen), auch bekannt als V2A, und begegnet uns am häufigsten im Alltag.
Beispiele: Nirosta-Stücke/Späne
|
Voraussetzung:
Das Material muss frei sein von Betonstahl, Beschichtungen, Teeranhaftungen, Holz, Kunststoffen, etc. um eine gute Qualität vorweisen zu können, welche vergütet wird.